Das Schlafmagazin-Ausgabe 2/2016
Liebe Leserin, lieber Leser,
jeder von uns träumt etwa zwei Stunden pro Nacht. Manchmal erinnern wir uns an die Träume, manchmal nicht. Und jeder träumt anders: Der eine komponiert Musik, der andere schüttelt am nächsten Morgen den Kopf über den Quatsch, den er da wieder geträumt hat.
Nicht jeder hat kreative oder tiefgründige Träume, die ihm neue Erkenntnisse bringen. Aber man kann lernen, seinem nächtlichen „Kopfkino“ offener gegenüberzustehen und einen Teil dieser geheimnisvollen Botschaften zu entschlüsseln. Früher glaubte man, dass wir nur in bestimmten Schlafphasen (dem sogenannten REM-Schlaf) träumen.
Inzwischen weiß man, dass uns unser Gehirn die ganze Nacht über in Atem hält. Die Frage ist nur: Was fangen wir mit den Träumen an? Wie können wir sie besser verstehen und vielleicht sogar etwas aus ihnen lernen? Über die spannende Welt unserer Träume sprachen wir mit dem renommierten Traumforscher Professor Michael Schredl.
Aus dem Inhalt
Diese Themen in Ihrem aktuellen Schlafmagazin
6 Was wir aus unseren Träumen lernen können - Das Gehirn schläft nicht!
9 Schmerzen, Schlafstörungen und RLS – eine unheilige Allianz
10 Träume als Wegweiser
Was bedeutet unser nächtliches Kopfkino?
14 Hätte Caesar doch nur auf Calpurnia gehört…
Können Träume Leben retten?
16 Abends an etwas Schönes denken – oder lieber doch nicht?
Von Gedanken zu Alpträumen
18 Warum ich mich bei meinem Unterbewusstsein entschuldigen musste …
… als ich meine Träume endlich verstanden habe
Ein Erfahrungsbericht
21 Ein Konzert der anderen Art
Einladung zum Schlafkonzert
23 Zungenschrittmacher als Therapie-Alternative
Keine Maske, kein Schlauch, kein Lärm
24 Schlafstörungen und posttraumatische Belastungsstörung nach Herzinfarkt
24 Tipps von der AGR
Gartenarbeit: Es geht auch ohne Hexenschuss!
25 Postoperatives Risiko für Patienten mit Schlafapnoe
26 Neues Atemtherapiegerät von Respironics
Traumhafte DreamStation
30 Schlafapnoe verändert die Chemie im Gehirn
31 Mit Didgeridoo gegen die Schlafapnoe
32 Entwicklung einer Schlafweste gegen Schnarchen
Vom Problem zum Produkt
34 Wenn Volkskrankheiten zusammenkommen
Schnarchen, Schlafapnoe und COPD
37 Kolumne Dr. Weeß
Vom Schlaf bei Frauen und Männern …
38 Schlafapnoe: neu entdeckter Risikofaktor für eine Demenz?
Was man tun kann, um sein Gehirn bis ins hohe Alter fit zu halten
42 Patientenberatung – effizient und kostengünstig
Bessere Compliance durch Telemonitoring
46 „Here comes the sun …“
Johannisnacht – Polartag – Mittsommer – Weiße Nächte
47 Kunst und Poesie verführen in die Nacht
47 Schlaf als Business-Revolution
Die amerikanische „Sleep Economy“
